Home
»
Frei von CO2
»
Unsere konkreten Klimatipps für Sie:
Die kleinen Dinge im Alltag
Energiefresser im Haushalt
Folgende Graphik verdeutlicht wo im Haushalt am Meisten Energie verbraucht wird. Bitte beachten Sie, dass unterschiedliche Haushaltsgrößen einen unterschiedlichen Verbrauch aufweisen. Mehr dazu erfahren Sie bei der Energieagentur NRW.

Quelle: Stadtwerke Herne
Generell gilt beim Energiesparen:
Achten Sie beim Neukauf auf energiesparende Geräte. Umweltzeichen sollen Verbrauchern helfen, Entscheidungen zu treffen.
Lesen Sie mehr zum Thema Umweltlabel auf den Seiten des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland in Kiel, oder bei der deutschen Energie Agentur.
Energieverbrauch lässt sich nie ganz vermeiden. Sie können sich jedoch zumeist selbst entscheiden, aus welchen Quellen Ihr Strom kommt. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit den Ausstoß klimawirksamer Gase auszugleichen.
Unabhängige Ökostromberatung finden Sie bei projekt21plus.
Ein Vergleichsportal für Ökostrom im Internet bietet Verivox.
Mehr zum Thema Ausgleich von CO2 Ausstoß gibt es auf den Seiten von Umweltbundesamt und Deutscher Emissionshandelsstelle.
- Im Büro 
- Warmwasser
- TV/Audio
- Licht
- Kühlen
- Trocknen
- Kochen
- Umwälzpumpe
- Gefrieren
- Spülen
- Waschen
- Nutzen Sie die jeweilig angegebene optimale Füllmenge ganz aus.
- Senken Sie die Waschtemperatur bei Kochwäsche auf 60 °C, bei Buntwäsche auf 40°C ab.
- Nutzen Sie Energiesparprogramme.
- Verzichten Sie auf die Vorwäsche, und schleudern nicht zu stark. Trocknen Sie Ihre Kleidung anschließend an der Luft.
- Dosieren Sie Waschmittel entsprechend Verschmutzungsgrad und Wasserhärte.
- Verzichten Sie möglichst auf Weichspüler.